Coswiger Martinspäckchen Aktion
Mi., 06. Okt.
|Pfarramt Coswig
Das Prinzip Teilen wird konkret greifbar durch die Päckchen-Aktion: Menschen, die genügend haben, packen Päckchen für die, die weniger Glück im Leben haben.
![Coswiger Martinspäckchen Aktion](https://static.wixstatic.com/media/ceb977_6417121ad83c4f21a46b416ae59590d9~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_551,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ceb977_6417121ad83c4f21a46b416ae59590d9~mv2.jpg)
![Coswiger Martinspäckchen Aktion](https://static.wixstatic.com/media/ceb977_6417121ad83c4f21a46b416ae59590d9~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_551,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ceb977_6417121ad83c4f21a46b416ae59590d9~mv2.jpg)
Zeit & Ort
06. Okt. 2021, 10:00 – 09. Nov. 2021, 18:00
Pfarramt Coswig, Ravensburger Pl. 6, 01640 Coswig, Deutschland
Über die Veranstaltung
Coswiger Martinspäckchen
Martin
Martinsfest - das Fest des Teilens. Am 11.11. feiern Christen den Martinstag in Erinnerung an den Bischof Martin von Tours (4. Jahrhundert). Er teilte seinen Mantel und bewahrte dadurch einen armen Menschen vor dem Erfrieren.
Coswig
Auch in unserer Stadt gibt es Menschen, die „arm“ sind, Menschen, die jeden Cent zweimal umdrehen müssen. Sie können nicht mithalten, wenn andere sich in der Vorfreude auf Weihnachten etwas Besonderes gönnen.
Päckchen
Das Prinzip Teilen wird konkret greifbar durch die Päckchen-Aktion: Menschen, die genügend haben, packen Päckchen für die, die weniger Glück im Leben haben.
Packen Sie ein oder mehrere Martinspäckchen gemäß den umstehenden Empfehlungen.
Bringen Sie die Päckchen bis spätestens 09.11. zu einer unserer Abgabestellen:
● Stadtteilladen „L 29“ in der Ladenzeile Coswig, Lindenauer Straße 29: Montag 13:00 - 16:00 Uhr Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
● Neue Peter-Pauls-Kirche zu den Gottesdiensten sonntags 10:00 Uhr
● Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Coswig, Ravensburger Platz 6: Dienstag 9:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr
● Pfarrhaus Brockwitz, Niederseite 2: bei Kreisen, Veranstaltungen, Gottesdiensten
Möchten Sie Freude teilen?
Sie entscheiden, wie viele Martinspäckchen Sie packen wollen, und für welche Altersgruppe (sehr gerne auch altersneutrale Päckchen).
Sie überlegen, was diesen Menschen wirklich Freude machen könnte.
Tipp: Vielleicht kaufen Sie in der nächsten Zeit das, was Sie sich selbst und ihrer Familie gönnen wollen, doppelt ein.
Sie kaufen die Dinge neu oder backen, basteln, handarbeiten sie selbst. Die Waren in einem Päckchen sollten ca. 10 € bis 20 € wert sein.
Sie nehmen einigermaßen stabile Behälter etwa von der Größe einer Schuhschachtel.
Sie packen Ihre Päckchen sorgfältig und halten sich an die nebenstehenden Empfehlungen. (Wir vertrauen Ihnen und kontrollieren den Inhalt nicht nach.)
Sie verpacken jedes Päckchen hübsch mit Geschenkpapier o.ä. und schließen es fest mit Geschenkband, Schnur oder Klebestreifen.
Es muss kipp- und stapelbar sein.
Sie beschriften jedes Martinspäckchen auf der Seite deutlich sichtbar mit dem geeigneten Altersbereich, ggf. auch Konfektionsgröße und Geschlecht.
Inhalts-Empfehlungen
Die Empfänger freuen sich über liebevoll zusammengestellte neue Waren mit einem Schwerpunkt auf Vorweihnachtszeit:
· saisonale Leckereien: Pfefferkuchen, Plätzchen, Spekulatius, Nougat, Stollen-konfekt, Marzipan, Datteln, Feigen, Nüsse, Schokonüsse, Figuren aus Schokolade, Adventskalender
· andere Süßigkeiten: Kekse, Schokolade (auch gefüllte, mit Nüssen oder Crisp), Pralinen, Lutscher, Bonbons, Toffees, Traubenzucker, Studentenfutter etc.
je nach Empfänger dazu noch:
· Spielsachen: z.B. Bausteine, Puppe mit Kleidern, Auto, Taschenlampe, Puzzle, Brettspiel, Bastelset, Malbuch, Ball, Buch
· für Schulkinder: Füller, Lineal, Zirkel, Geodreieck, gute Buntstifte, Bleistifte, Spitzer, Förderungs- und Übungshefte
· evtl. Kinderkleidung: Handschuhe, Schal, Mütze, Socken, Strumpfhosen, T-Shirt, Pulli, Schuhe, Unterwäsche usw.
· zur Körperpflege: z.B. Lippenpflegestift, Duschgel, Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Handcreme, Körperlotion, Haarbürste
· für Jugendliche und Erwachsene: Kaffee (gemahlen oder Instant), Tee, VVO-Ticket (4er-Karte), Gutschein eines örtlichen Fachgeschäfts (Fahrradzubehör, Buch-handlung, Elektronik, Blumenladen …)
· Wenn Sie möchten: Ein paar Zeilen mit guten Wünschen für den Empfänger
Damit die Freude für alle Empfänger ungetrübt bleibt, packen Sie bitte folgende Dinge nicht in ein Coswiger Martinspäckchen:
· Benutzte, beschädigte oder verschmutzte Waren
· Waren, die nicht bis Januar 2022 halten
· Medikamente, Vitaminpräparate oder Nahrungsergänzungsmittel
· Bargeld
· Tabakwaren
· Alkohol
· Alles, was Alkohol enthält (Vorsicht z.B. bei Trüffeln, Schokoladen- und Pralinen-füllungen, Rumrosinen im Stollen).
· Alles, was etwas vom Schwein enthält. (Schweinegelatine befindet sich z.B. in manchen Gummibärchen, Weingummis, Kaubonbons, Dominosteinen.)
· Gefährliche Dinge
· Scherzartikel
Was evtl. zerbrechen oder zerdrückt werden könnte, bitte gut polstern!
Was evtl. auslaufen könnte, bitte einzeln dicht verpacken!
Wenn Sie gut erhaltene gebrauchte Kleidung, Spielzeug, Hausrat usw. an bedürftige Coswiger weitergeben wollen, können Sie das über Soziale Läden wie „Kleidsam“ und „Aufgemöbelt“ tun.
In ein Martinspäckchen gehört nur Neues.
Coswiger Martinspäckchen sind eine gemeinsame Aktion der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Brockwitz-Sörnewitz und Peter-Paul Coswig im Kirchspiel Coswig-Weinböhla-Niederau, der Ortsgemeinde „Heilig Kreuz“ Coswig in der Röm.-Kath. Pfarrei St. Benno Meißen und der Initiative „Coswig – Ort der Vielfalt“.
Sie werden unterstützt von den GIHK-Stadtteilprojekten im Stadtteilladen „L 29“. V.i.S.d.P.:
Dorothee Simon-Sonntag, Ravensburger Platz 6, 01640 Coswig.