
UNSERE FRIEDHÖFE
Das Kirchspiel ist Träger für sieben Friedhöfe
Der kirchliche Friedhof ist der Ort, an dem ein Verstorbener würdig bestattet werden kann.
Er ist für die Lebenden, die ihn betreten, ein Ort des Abschieds, der Erinnerung und der Besinnung.
Die Gestaltung und Pflege des Friedhofs erfordern besondere Sorgfalt.
Weltweit besonders ist in der Friedhofskultur im deutschsprachigen Raum,
dass die Gräber in Parklandschaften eingebettet und als kleine Gärten der Erinnerung gestaltet werden.
Zahlreiche Bäume und Pflanzen bieten Lebensraum für viele Tiere.
Bequeme Bänke laden ein zum Verweilen und Gedankenaustausch.
Das macht den Friedhof aus kultureller, historischer, ökologischer und auch sozialer Sicht
zu einem wichtigen Ort für unsere Gesellschaft.
Wer einen geliebten Menschen im Gedächtnis und im Herzen trägt,
verspürt den Wunsch, ihn auch nach dessen Tod zu besuchen.
Wir beraten Sie gerne zu den Bestattungsmöglichkeiten, die auf unseren Friedhöfen bestehen.
Sei es der allgemeine Ablauf der Bestattung, die Nutzung unserer Feierhallen,
die Auswahl einer geeigneten Grabstätte oder die Absicherung der Grabpflege.
.
Überblick der Grabarten
FRIEDHOF COSWIG
Der größte Ort der letzten Ruhe im Kirchspiel
Der Friedhof Coswig liegt in der Mitte der Stadt. Er ist zu Fuß und mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Im ältesten Teil, unterhalb der Salzstraße, finden seit 1874 Bestattungen statt.
Heute befindet sich der Friedhof zu beiden Seiten der Salzstraße. Nach mehreren Erweiterungen reicht er bis an die Gärten der Straße des Friedens und das Gelände des Coswiger Kaufland heran.
Während der untere und mittlere Abschnitt des Friedhofs überwiegend Parkcharakter haben, wird der Teil oberhalb
der Friedhofskapelle durch einen naturnahen Kiefernwald geprägt. Mit einer Fläche von mehr als dreieinhalb Hektar
trägt der Friedhof Coswig zur ökologischen Aufwertung seiner Umgebung bei.
Er ist wesentlicher Teil eines Grünzugs, der frische Luft aus dem Wald in die Stadtmitte fließen lässt.
Die Bevölkerung nutzt ihn gerne für erholsame Spaziergänge.
In der Friedhofskapelle aus dem Jahr 1939 befinden sich eine Feierhalle mit 96 Sitzplätzen, ein Abschiedsraum
und ein Büro. Im Jahr 2023 beginnen die Bauarbeiten an der Friedhofskapelle.
Neben einem barrierefreien Zugangerhält die Friedhofskapelle ein barrierefreies WC
und ein zweites Büro für die Friedhofsverwaltung.
Die Absicherung der Grabpflege ist bereits bei Bestattung in unsere pflegefreien Urnengräber möglich, aber der Friedhof bietet auch Platz für zahlreiche traditionelle Urnen- und Sargwahl-Gräber.
Neben Urnen-Gemeinschaftsanlagen kann die Bestattung in einem pflegefreien Partnergrab (bis zwei Urnen)
oder in naturnaher Umgebung stattfinden.
Der Friedhof Coswig bietet verschiedene Grabarten, die den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden.
Ist Ihnen wichtig, dass kein Pflegeaufwand anfällt? Wünschen Sie umfassende Gestaltungsmöglichkeiten?
Soll die letzte Ruhestätte an der Seite eines geliebten Menschen oder im Kreise der Familie sein? Aktiv ein
Beet bepflanzen, oder naturnahe Umgebung? Das alles ist sowohl bei Sarg- als auch Urnenbestattungen möglich.
Wir beraten Sie gerne zu den Bestattungsmöglichkeiten, die auf dem Coswiger Friedhof bestehen.
Sei es der allgemeine Ablauf der Bestattung, die Auswahl der Grabstätte,
die Absicherung der Grabpflege und alle anderen Details.
Grabarten & Friedhofsgebührenordnung
Hier finden Sie aktuelle Bestattungsmöglichkeiten und entsprechende Preise
des Friedhofs von Coswig (Stand: 04/2023)
Sarggräber
Einzel & Partner
auch mit Grabpflege
Urnengräber
Einzel & Partner
auch mit Grabpflege
Naturnahe Bestattung
Grabpflege inklusive
Urnengräber
Gemeinschaft
Grabpflege inklusive

ANSPRECH-
PARTNERIN
Friedhofsverwalterin
Linda Kühnel
Aktuell ist das Büro auf dem Friedhof nicht besetzt. Bitte wenden
Sie sich an die
Friedhofsverwaltung
im Pfarramt,
Ravensburger Platz 6
Tel: 03523 / 77 44 18
ADRESSE &
ANFAHRT
Buslinie 400, 401
SPRECH-
ZEITEN
Öffungszeit der Friedhofsverwaltung im Pfarramt:
Dienstag und Donnerstag
9 - 12Uhr und 14 - 17Uhr
Bestattungen finden von Montag bis Freitag statt.
BESUCHS-
ZEITEN
Oktober bis März
von 8:00 bis 17:00 Uhr
April bis September
von 7:00 bis 20:00 Uhr
FRIEDHOF BROCKWITZ
Kirchhof und Unterer Friedhof
In der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Brockwitz-Sörnewitz gibt es zwei Friedhöfe: den Kirchhof und den Unteren Friedhof.
Auf einer Fläche von insgesamt 4.500 Quadratmetern finden jährlich etwa 25 Beisetzungen statt.
Der Kirchhof ist der traditionelle Bestattungsplatz rund um die Brockwitzer Kirche. Er wird seit dem Mittelalter durchgehend genutzt. Eine Reihe alter, kulturhistorisch wertvoller Grabmäler
schaffen dort eine besondere Atmosphäre.
Für Trauerfeiern steht die Kirche zur Verfügung. Sie bietet bis zu 400 Sitzplätze, davon 150 im Erdgeschoss.
Die Urne oder der Sarg können im Vorraum der Kirche aufgebahrt werden, wo auch ein stiller Abschied möglich ist.
Der Untere Friedhof befindet sich am Ortsausgang von Brockwitz in Richtung Sörnewitz.
Er wurde 1905 neu angelegt, da der Kirchhof zu klein geworden war.
Inzwischen haben sich die Bestattungsgewohnheiten soweit verändert,
dass er nicht mehr benötigt und mittelfristig geschlossen wird.
Deshalb werden auf dem Unteren Friedhof keine neuen Grabstellen mehr angeboten.
Es gibt eine kleine Friedhofskapelle, die in der Feierhalle 50 Sitzplätze bietet.
Wir beraten Sie gerne zu den Bestattungsmöglichkeiten, die auf den Brockwitzer Friedhöfen bestehen.
Sei es der allgemeine Ablauf der Bestattung, die Auswahl der Grabstätte, die Absicherung der Grabpflege
und alle anderen Details, insbesondere auch zu der speziellen Situation auf dem Unteren Friedhof.
Grabarten & Friedhofsgebührenordnung
Hier finden Sie aktuelle Bestattungsmöglichkeiten und entsprechende Preise
der Friedhöfe in Brockwitz (Stand: 04/2023)
Sarggräber
Einzel & Partner
Urnengräber
Einzel & Partner
ADRESSE &
ANFAHRT
Haltestelle Brockwitz, Kirche
Buslinien 401, 402
Haltestelle Brockwitz, Friedhof
Buslinien 401, 402
SPRECH-
ZEITEN
Nach Absprache
Bestattungen finden von Montag bis Freitag statt.
BESUCHS-
ZEITEN
Oktober bis März
von 8:00 bis 17:00 Uhr
April bis September
von 7:00 bis 20:00 Uhr